Studienaufbau Biologie und medizinische Laborforschung
Auf dieser Seite findest du mehr Informationen über den Studienaufbau und deine individuellen Möglichkeiten während des 4 jährigen Biologie und medizinische Laborforschung Studiums.

Bei Biologie und medizinischen Laborforschungen langweilst du dich keine Sekunde. Das Studium beinhaltet die Erforschung lebender Zellen und biochemischer Prozesse bei Menschen, Tieren und Pflanzen. Es geht aber auch um Statistiken und innovative Geräte. Wir finden es wichtig, dass Du eine Menge praktische Erfahrungen sammelst.
Den Fachbereich kennenlernen
Studenten der beiden Bachelor Studiengänge Biologie und medizinische Laborforschung und Chemie belegen in den ersten anderthalb Jahren den gleichen Studiengang. Im zweiten Jahr deines Studiums entscheidest du dich endgültig für einen der beiden Studiengänge
Im Grundstudium lernst du deinen zukünftigen Beruf kennen. Du hast Fächer wie Mathematik, Chemie, Biologie und Bioökonomie (Biobased Economy). Darüber hinaus arbeitest du an Kommunikations-, Forschungs- und Managementfähigkeiten und du bekommst praxisbezogenen Unterricht. Während des Studiums arbeitest du, zusammen mit anderen Studenten (pro Team ca. 8 Studenten), in jedem Semester an einem neuen Projekt. Die Projektthemen werden von echten Unternehmen aufgestellt
Lehrstoff vertiefen
Das zweite Jahr zählt noch zum Grundstudium. Du hast Fächer wie analytische Chemie, Chromatografie, Statistik und Molekularbiologie. Zusätzlich bekommst du englischen Sprachunterricht und weitere Fächer wie Kommunikation und Microsoft Excel. Du arbeitest weiterhin an Projekten, in denen du dein gesammeltes Wissen gleich anwenden kannst.
Praktikum und Praxis
Jetzt wird es Zeit, dein Wissen und deine Erfahrungen noch stärker in die Praxis umzusetzen. Im ersten Halbjahr belegst Du den sogenannten Minor (Fächerpaket), wie z.B. Sustainable Polymers und führst unter anderem im Hightech-Labor von Emmtec Industry & Business Park deine Forschungen durch. Dadurch erhältst du einen guten Einblick in das Berufsleben. Im dritten Jahr belegst du Fächer wie Immunologie, Fermenttechniken, Literaturrecherche und Management Skills.
Die NHL Stenden bietet, in Zusammenarbeit mit Van Hall Larenstein, auch in Leeuwarden ein Studium Biologie und medizinische Laborforschung an. An diesem Standort kannst du folgende Spezialisierungen belegen: Biomedizinische Forschung, Lebensmittelsicherheit und Gesundheit und angewandte Bioinformatik.
Forschungszentrum
Der Studiengang arbeitet eng mit dem Forschungszentrum Stenden PRE, welches im Bereich nachhaltige Kunststofftechnologie spezialisiert ist. Ein weiterer Partner von NHL Stenden ist Green PAC, ein offenes Innovationszentrum für grüne Kunststoffe, Fasern und Verbundsstoffe.
Praktikum und Bachelorarbeit
Du schließt dein Studium mit einer praktischen Diplomarbeit ab, die du während eines sechsmonatigen Praktikums in einem Unternehmen oder in einer Organisation schreibst. Vielleicht bei Deinem zukünftigen Arbeitgeber?
Im dritten Studienjahr kannst du den Minor Sustainable Polymers wählen. Biologisch abbaubare Verpackungen und Flaschen hergestellt aus pflanzenhaltigem Material. Das klingt nach einem Märchen, gibt es aber wirklich. Heutzutage kannst du diese Materialien sogar schon in Supermärkten finden. Grüne Kunststoffe sind nachhaltige Materialien, die eine entscheidende Rolle in der ‚Biobased Economy‘ einnehmen werden. Eine Wirtschaft, in der Kunststoffe, die aus fossilen Grundstoffen hergestellt werden, verbannt und ersetzt werden. Neue Grundstoffe sind z.B. Mais oder die Zuckerrübe, die sogenannte Biomasse, aus der grüne Kunststoffe hergestellt werden. Der Minor Sustainable Polymers ist ein guter Einstieg in den Bereich der Biokunststoffe. Von der Polymersynthese bis zur Produktanalyse und von der Verarbeitung bis zu den ökologischen Auswirkungen deines Produkts, lernst du die Welt der Biokunststoffe kennen.
Der erste Teil des Minor besteht aus verschiedenen theoretischen und praktischen Modulen. Du wirst lernen, wie man Kunststoffe herstellt und verarbeitet. Gleichzeitig ist ein Besuch verschiedener Unternehmen vorgesehen. Im zweiten Teil wendest du dein erlerntes Wissen und deine aufgebauten Fertigkeiten an und führst selbstständig ein Forschungsprojekt im Auftrag vom Lektorat „Nachhaltige Kunststoffe“ durch. Dein Forschungsthema kann alles beinhalten, vom 3D-Drucken bioplastischer Sportzahnschutze, über das Herstellen von Garn aus Garnelen
Study Catalogue (Bildungskatalog)
Design Based Education
Mit Design Based Education werden Ideen in praktische Lösungen transformiert; oft in einem internationalen Kontext. Du arbeitest in kleinen interdisziplinären Gruppen an Aufträgen echter Kunden. Du wählst in den Ateliers Aufträge aus, experimentierst und testest Lösungsvorschläge im nationalen und/oder internationalen Umfeld. Dies ist die beste Art, dich auf dein künftiges Arbeitsgebiet vorzubereiten. Das Feedback von Mitstudenten, Auftraggebern und Dozenten hilft dir deine Lösungen zu bewerten und anzupassen. DBE legt besonderen Nachdruck auf die persönliche Entwicklung unserer Studenten. Unter Anleitung der Dozenten übernehmen die Studenten die Verantwortung für ihren eigenen Lernweg.
Atelier
Der Studiengang Biologie und medizinische Laborforschung verfügt über ein umfangreiches Kunststofflabor. Im Kunststofflabor stehen verschiedene Spritzgießmaschinen, mit denen unter anderem Produkte aus nachhaltigen Kunststoffen hergestellt werden können. Neben dem Labor verfügt der Studiengang auch über MyConcept, ein Fertigungslabor. Dort kannst Du deine Ideen verwirklichen, indem du diese z.B. mit einem unserer vielen 3D-Drucker druckst. Oder du arbeitest mit einem Fermenter, indem du selbst Bakterien züchten und Kunststoffe herstellen kannst.
Biobasierte Wirtschaft
Wir nehmen Kurs auf eine biobasierte Wirtschaft. Die Nachfrage der Industrie und der Gesellschaft steigt. Das Studium Biologie und medizinische Laborforschung der NHL Stenden legt daher den Fokus auf die Forschung und Entwicklung von nachhaltigen Kunststoffen. Studenten der Biologie und medizinischen Laborforschung lernen das Entwickeln und Optimieren biologischer Methoden, zur Produktion neuer Rohstoffe (z. B. aus Bakterien hergestellt) für nachhaltige Kunststoffe..
Kompetenzzentrum
Der Studiengang Biologie und medizinische Laborforschung arbeitet eng mit dem Kompetenzzentrum Stenden PRE zusammen, das auf nachhaltige Kunststofftechnologie spezialisiert ist. Ein weiterer Partner ist GreenPAC, das offene Innovationszentrum für grüneKunststoffe, Fasern und Verbundwerkstoffe, sowie Kompetenzzentrum für Wassertechnologie.