Deine Zukunft nach Abschluss des Kreativtherapie Studiums
Neugierig geworden wie deine Zukunft nach Abschluss des Studienganges Kreativtherapie aussehen könnte? Finde heraus wo unsere Absolvent*innen arbeiten.

Karriereaussichten
Mit dem Bachelorabschluss in Kreativtherapie kannst du als selbstständiger künstlerischer Therapeut eine eigene Praxis eröffnen. Du kannst aber auch in einer Psychotherapiepraxis, in (Förder-)Schulen, in einem psychosozialen Zentrum, in Einrichtungen für geistig Behinderte, Tageszentren für ältere Menschen und Einrichtungen für spezielle Zielgruppen arbeiten. Kreativtherapeuten können zudem auch beratende Tätigkeiten in Veränderungs- und Entwicklungsprozessen in Unternehmen ausführen.
Spezialist für künstlerische Ausdrucksformen
Als Kreativtherapeut bist du spezialisiert in der Erkennung und Deutung künstlerischer Ausdrucksformen. Du weißt, wie man künstlerische Mittel für die Diagnose und Behandlung von Klienten einsetzt. Du hilfst deinen Klienten bei dem Prozess der Selbstfindung und ermöglichst ihnen, Lösungen für Probleme zu finden über die sie nur schwer sprechen können. Die Bandbreite der Fälle ist groß: Klienten mit Essstörungen, Kriegsopfer, ältere Menschen mit Depressionen, Opferhilfe, Kinder mit Autismus, Gefängnisinsassen, Menschen mit Burnout usw.
Jobperspektiven
Mit einem Bachelorabschluss in Kreativtherapie wirst du zum Beispiel:
Der Arbeitsbereich verändert sich und daher steigt die Nachfrage nach Experten, die die Initiative ergreifen und unternehmend sind. Manche Absolventen machen sich nach dem Studium als Therapeut selbstständig und eröffnen eine Praxis oder arbeiten innerhalb einer Praxis für Psychologie und Psychotherapie. Darüber hinaus wird der Mehrwert des Berufs unterstützt auf dem Gebiet der Prävention, Entwicklungsprozesse in Organisationen und Entscheidungsprozesse, wie zum Beispiel in der Studienlaufbahnbegleitung. Wofür du dich auch entscheidest, nach dem Studium bist du in der Lage deine Arbeit zu organisieren und Klienten zielgerichtet und praktisch zu behandeln und zu begleiten.
Zusätzliche Anforderungen
In Deutschland stellen manche Berufe zusätzliche Anforderungen an den Studieninhalt. Diese Anforderungen sind für jedes Bundesland unterschiedlich. Nimm bei Fragen Kontakt auf mit sjoske.hunze@nhlstenden.com