Studienaufbau Master's Learning & Innovation (special track International Teacher Education
In diesem zweijährigen, Special Track, Masterprogramm, entschiedest du dich für eine Spezialisierung am Anfang deines Studiums, welche über drei Semester online stattfindet und besuchst vier Kernkurse während der Präsenzzeit.

The Kernkurse basieren auf allgemeinen Trends und Sachverhalten, die für internationale Pädagogen weltweit relevant sind, wie z.B. die Auswirkungen der Vermarktlichung auf Bildungspraktiken, Herausforderungen und Chancen multikultureller/mehrsprachiger Umgebungen und die Auswirkungen verschiedener Lehr- und Lernansätze. Du wirst Verbindungen zwischen diesen und anderen Themen und deinem Klassenzimmer- und Schulkontexten herstellen.
Kernkurse und Spezialisierungen
Dieser Kurs bietet einen kritischen Überblick über die internationale Bildung in einer globalen Perspektive durch eine Einführung in Schlüsseltheorien, Prioritäten, Richtlinien und Praktiken in der zeitgenössischen internationalen Bildung. Der Kurs beginnt mit einer Auseinandersetzung mit dem Begriff „internationale Bildung“, was die Machtdynamik hervorhebt, die in seiner Konzeptualisierung eine Rolle spielt. Von hier aus verläuft der Kurs anhand drei Schlüsselthemen: Theoretische Rahmenbedingungen für die internationale Bildung, globale Reformen und den Bildungsmarkt. Der Kurs zielt darauf ab, die komplexe Art und Weise hervorzuheben, in der wirtschaftliche, politische und soziale Kräfte die internationale Bildung im Zeitalter der Globalisierung prägen, insbesondere in Bezug auf Fragen und Erfahrungen von Ungleichheit.
Dieser Kurs bietet einen Überblick über einige der dringendsten und wichtigsten Probleme, mit denen internationale Schulen derzeit konfrontiert sind, konzentriert auf ethische und politische Fragen, die die Arbeit internationaler Pädagogen betreffen, und bietet theoretische Ressourcen, um die Schüler bei ihren Antworten auf diese Probleme zu unterstützen. Aktuelle globale Themen werden unter Berücksichtigung ihrer lokalen Erscheinungsformen kritisch bewertet. Der Kurs gliedert sich in drei Themen: Kontexte internationaler Schulen, Spannungen zwischen Politik und Praxis internationaler Schulen und alternative Bildungsmodelle.
In diesem Kurs erforschen und reflektieren die Schüler die Konzepte des Lernens und Lehrens durch die Vielzahl von interaktiven Methoden, die darauf abzielen, die Vielfalt innerhalb der Studentengruppe zu erkennen, zu schätzen und zu nutzen. Die Studierenden machen sich mit einer Reihe von internationalen Lehrplänen und ihren inhärenten Philosophien und Ansätzen für Lern- und Bewertungspraktiken vertraut. Der Kurs ermutigt die Schüler, über aktuelle Spannungen in der internationalen Bildung nachzudenken und darüber, wie diese derzeit von Schulen in den Kernbereichen Lernen, Lehren, Lehrplan und Bewertung angegangen werden.
Dieser Kurs vermittelt den Studierenden ein kritisches Verständnis der Bildungsforschung und des wissenschaftlichen Schreibens. Die Studierenden erforschen die philosophischen Bedenken hinsichtlich der Möglichkeiten und Grenzen der Forschung als Ansatz, um Verständnis für internationale Bildung zu erlangen. Es liegt ein starker Schwerpunkt auf den praktischen Implikationen der Bildungsforschung durch forschungsbasiertes Bildungsdesign. Die Studierenden wenden Forschungswissen, Fähigkeiten und Einstellungen auf den breiteren Beruf an und beschäftigen sich mit der aufkommenden Forschung im internationalen Schulwesen.
Diese Spezialisierung besteht aus drei Kursen:
- Sprachen im gesamten Lehrplan
- Transdisziplinäres Lernen und Lehren
- Vielfalt als Ressource
In diesen Kursen beschäftigen sich die Studierenden mit einer Vielfalt von Konzepten und Praktiken, wie zum Beispiel: Pädagogische Ansätze, die Vielfalt im Klassenzimmer unterstützen, Mehrsprachigkeit, Sprachintegriertes Lernen, Transdisziplinarität und übertragbare Fähigkeiten.
Diese Spezialisierung besteht aus drei Kursen:
- Der globale Kontext der internationalen Bildungsreform
- Bildungsführung und Wandel an internationalen Schulen
- Lehrerführung und -entwicklung in internationalen Schulen
In diesen Kursen untersuchen die Studierenden die Implikationen von Führung und Veränderung in den Kontexten internationaler Schulen und internationaler Bildung. Beispiele für Themen, die in diesen Kursen behandelt werden, sind Definitionen der effektiven Umsetzung von Veränderungen, Konzepte und Praktiken um Zusammenhang mit Lehrerführern, Reformen auf Makroebene und ihre lokalen Übersetzungen sowie die Auswirkungen von Technologie auf die Bildungspraxis und -politik.
Bewertung
Die Inhalte, Aufgaben und Bewertungen stützen sich auf die aktuelle Forschung in der internationalen Bildung. Möglichkeiten, Forschungs- und akademische Schreibfähigkeiten zu stärken und zu verfeinern, sind in alle Kurse eingebettet, einschließlich der laufenden individuellen Unterstützung durch einen erfahrenen Mentor und gipfeln in einer abschließenden summativen Bewertung. Diese Bewertung ermöglicht es den Schülern, Bildungsfragen auf Klassenzimmer- und/ oder Schulebene durch eine kritische Untersuchung des beruflichen Arbeitsplatzes in Verbindung mit einer theoretischen Analyse des interessierenden Themas zu identifizieren und zu verbinden.
Die Kurse folgen einem formativen Bewertungsansatz, inspiriert vom Engagement der Universität für eine designbasierte Ausbildung. Die Studierenden lernen in einer Vielzahl von Umgebungen, z.B. Workshops, Vorlesungen, Seminaren, Projekten, individueller Forschung, Szenario-Erstellung usw.
Februar - Mai 2023 (Online) |
Spezialisierung Modul 1 |
Februar - September 2023 (Online) |
Kernkurs – Forschung und Wissenschaftliches Schreiben |
April - September 2023 (Online) |
Kernkurs - Lehren, Lernen,
Lehrplan und Bewertung in Internationalen Schulen |
Juli 2023 (Präsenz) |
Kernkurskurs - Forschung und Wissenschaftliches Schreiben
Kernkurs - Lehren, Lernen, Lehrplan und Bewertung in Internationalen Schulen |
Oktober 2023 - Januar 2024 (Online) |
Spezialisierungsmodul 2 |
February - May 2024 (Online) |
Spezialisierungsmodul 3 |
April - September 2024 (Online) |
Kernkurs - Internationale Bildung in globaler Perspektive Kernkurs – Aktuelle Probleme in Internationalen Schulen |
Juli 2024 (Präsenz) |
Kernkurs– Internationale Bildung in globaler Perspektive
Kernkurs– Aktuelle Probleme in Internationalen Schulen |
Studiengang Leistung
Die normale Studiendauer des Programms beträgt zwei Jahre auf Teilzeit, wobei jedes Jahr 30 EC abdeckt. 1 EC entspricht 28 Studienstunden mit durchschnittlich 15 Studienstunden pro Woche (ohne Aufenthaltsdauer und abschließende Bewertung).
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis enthält detaillierte Informationen zum Programm, so dass du verschiedene Studiengänge vergleichen oder ein tieferes Verständnis für den Inhalt des Programms bekommen kannst.