Studienaufbau Tourism Management (4 Jahre)
Mit dem Abschluss des Bachelor of Arts in Tourism Management öffnen sich dir viele Türen in einer vielseitigen Branche.

Der Studiengang
Im Studiengang Tourism Management steht nachhaltiger Tourismus im Mittelpunkt. Du lernst alles über den Einfluss von Tourismus auf verschiedene Kulturen, die Umwelt sowie die wirtschaftlichen Interessen, die hierbei eine Rolle spielen. Mit anderen Worten: Du lernst wie gewerbliche Dienstleistungen zur Entwicklung von Reisezielen beitragen können. Zudem spielt der Bezug zur Praxis eine enorm große Rolle: es finden mehrere regionale und europäische Exkursionen statt, um vor Ort an verschiedenen Projekten zu arbeiten.
Semester 1: Den Tourismus entschlüsseln
Das erste Semester konzentriert sich auf die Analyse eines selbst gewählten Ziels (in den Niederlanden). Du recherchierst zu verschiedenen touristischen Aspekten deines Reiseziels und stellst die wichtigsten Stakeholder des Reiseziels dar. Indem du ein Reiseziel und seine Akteure mit anderen Augen betrachtest, lernst du die Grundprinzipien des Tourismus zu verstehen. Am Ende des Projekts präsentierst du dein Reiseziel und deine Erkenntnisse in einem Video während eines Events.
Semester 2: Innovationen und Marketing
Im zweiten Semester arbeitest du in einem Projektteam an einer touristischen Produktinnovation für einen realen Kunden aus der Tourismusbranche. Natürlich wirst du zunächst einige Recherchen anstellen. Du analysierst und bewertest das aktuelle Produkt, das Tourismusunternehmen und die Umgebung. Du lernst dich in eine bestimmte Zielgruppe hineinzuversetzen und zeichnest die sogenannte ‘Customer Journey‘ auf. Du kreierst eine einzigartige und wertvolle Erfahrung, die auf die Wünsche der Zielgruppe eingeht. Du überlegst auch wie deine Produktinnovation zur nachhaltigen Entwicklung der Branche beitragen kann. Schließlich legst du anhand einer klaren Marketingstrategie fest, wie du deine Produktinnovation auf dem Markt einführen wirst und bereitest eine kreative und effektive Online-Marketingkampagne vor.
Semester 1: Tourismusziele neu betrachten
In diesem Semester wirst du dich damit beschäftigen wie touristische Ziele organisiert sind und lernen touristische Ziele durch eine andere Brille zu betrachten. Wie Unternehmen und Organisationen werden auch Reiseziele gemanagt. Spezielle Organisationen für Destinationsmanagement befassen sich mit Fragen wie: Wie können wir die Reiseziele für Einwohner und Touristen attraktiv gestalten? Wie können wir sicherstellen, dass nachhaltig mit Natur und Kultur umgegangen wird und welche Möglichkeiten gibt es für zukünftige Entwicklungen? Mit deinem Projektteam recherchierst du über mögliche Entwicklungen im Bereich des Tourismus für eine Organisation des Destinationsmanagement und du erarbeitest anschließend Szenarien für die Zukunft des jeweiligen Reiseziels.
Semester 2: Management von Talenten und Zufriedenheit
Die Gestaltung attraktiver touristischer Angebote, die Arbeit mit und die Leitung einer Organisation sind wichtige Elemente im letzten Semester des zweiten Jahres. Gemeinsam mit deinen Mitstudierenden entwickelst du einen Kurztrip, den du als Kunde erleben wirst. Zudem lernst du wie du die richtigen Leute für eine Aufgabe findest, sie ausbildest und an dein Unternehmen bindest.
Du wirst begleitende Fächer wie Forschung, Marketing, Kommunikation und Betriebswirtschaft haben. Außerdem lernst du eine zweite Fremdsprache.
Semester 1: Die touristische Zukunft neu gestalten
Der Schwerpunkt dieses Semesters liegt auf strategischem Management und der Zusammenarbeit mit Fachleuten aus anderen Tourismusorganisationen. Du entwickelst einen Blick für die Praxis und bist gefordert dein Wissen anzuwenden und innovative, nachhaltige Lösungen für Probleme zu finden. Du behandelst Themen wie Forschung, strategisches Management, Trendanalyse und Szenarienplanung.
Praktikum und Abschluss
Jetzt ist es Zeit, all das, was du gelernt hast, in die Praxis umzusetzen. Du absolvierst ein sieben- oder zehnmonatiges Praktikum im In- oder Ausland. Abgeschlossen wird der Studiengang schließlich mit einer Bachelorarbeit, bei der du deine fachlichen Fähigkeiten unter Beweis stellen musst.
Der Studiengang Tourism Management ist breit gefächert. Im dritten Studienjahr kannst du eine Spezialisierung wählen, indem du Minor-Fächer besuchst: Wahlfächer, mit denen du deine Kenntnisse in einem bestimmten Bereich vertiefst oder dein Wissen durch ein neues Thema erweiterst. So spezialisierst du dich im Rahmen deines Studiums auf das, was dir wirklich Spaß macht.
Minor-Fächer werden in Leeuwarden und Emmen, aber auch an den Campus-Standorten von NHL Stenden in Katar, Südafrika, Thailand oder Indonesien (Grand Tour) angeboten. Durch ein Austauschprogramm kannst du auch Minor-Fächer anderer Studiengänge wählen und somit deine akademischen Kompetenzen erweitern. Im Rahmen des Studiengangs Tourism Management stehen die folgenden Minor-Fächer zur Wahl:
Heritage Experience Management (Leeuwarden):
Der Lerninhalt richtet sich auf das Management von Natur- und Kulturerbgut. Du untersuchst nicht nur die touristischen Möglichkeiten, sondern konzentrierst dich auf den Schutz und die Erhaltung des Natur- und Kulturerbguts. Im Gruppenverband entwickelst du zum Beispiel eine App oder eine Aktivität für diesen Bereich.
Outdoor Leadership and Adventure (Leeuwarden):
Inhalt ist die Planung und Begleitung/Leitung von Outdoor-Aktivitäten. Aktivitäten wie klettern, Mountainbiking, survival-training, usw. sind immer gefragt. Du lernst was du beachten musst wenn du dich für diesen Sektor entscheidest; wie starte ich ein Unternehmen, was bedeutet es eine Führungsposition einzunehmen, mit welchen Problemen, Chancen und Herausforderungen wirst du konfrontiert und wie gehst du damit um? Du lernst nachhaltige touristische Produkte und innovative Strategien zu entwickeln.
Community Based Tourism (Thailand):
Inhalt ist der Individualtourismus in Entwicklungsländern in Zusammenarbeit mit Entwicklungsorganisationen und der Tourismusindustrie.
International Destination Branding (Katar):
Vermittelt wird, wie Events dazu genutzt werden, eine Markenidentität aufzubauen und ein Reiseziel wettbewerbsfähig zu machen.
Tourism Geography & Planning (Leeuwarden):
Dieser Minor ist ein Pre- Masterprogramm und beinhaltet die Fächer Tourismus und Geographie. Der Minor wird von der NHL Stenden in Kooperation mit der Universität Groningen angeboten und bietet dir die Möglichkeit einen Master of Science in Culture Geography an der Universität Groningen zu belegen. Du spezialisierst dich in Tourism Geography und Tourism Planning.
Selbstverständlich kannst du auch an unserem Austauschprogramm teilnehmen oder deinen Minor in Leeuwarden absolvieren.
Study Catalogue (Bildungskatalog)
Der Bildungskatalog enthält detaillierte Informationen über den Inhalt des Studiengangs, so dass du Vergleiche mit anderen Studiengängen vornehmen oder die in deinem Studiengang behandelten Komponenten und Themen nachschlagen kannst.
Design Based Education (DBE)
Mit Design Based Education werden Ideen in praktische Lösungen transformiert; oft in einem internationalen Kontext. Du arbeitest in kleinen interdisziplinären Gruppen an Aufträgen echter Kunden. Du wählst in den Ateliers Aufträge aus, experimentierst und testest Lösungsvorschläge im nationalen und/oder internationalen Umfeld. Dies ist die beste Art, dich auf dein künftiges Arbeitsgebiet vorzubereiten. Das Feedback von Mitstudenten, Auftraggebern und Dozenten hilft dir deine Lösungen zu bewerten und anzupassen. DBE legt besonderen Nachdruck auf die persönliche Entwicklung unserer Studenten. Unter Anleitung der Dozenten übernehmen die Studenten die Verantwortung für ihren eigenen Lernweg.