Hast du ein passendes Studium für dich gefunden, aber du suchst noch nach Möglichkeiten dieses zu finanzieren? Als Deutscher Student stehen dir verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland und den Niederlanden zur Verfügung, die dir ein Studium an der NHL Stenden ermöglichen.
Auslands-BAföG (Deutschland)
Mit der Förderung der Mobilität von Arbeitnehmern und Studenten innerhalb der Europäischen Union, wurde das BAföG auf EU-Ebene ausgebreitet und unterstützt viele Deutsche erheblich bei ihrem Studium im europäischen Ausland. Durch die höheren Kosten im Ausland, kommt für viele Deutsche meist eine staatliche Förderung in Frage.
Für die gesamte Studienzeit
Auslands-BAföG kann für ein Bachelorstudium in den Niederlanden in der Regelzeit von bis zu 4 Jahren für die gesamte Studienzeit beantragt werden, wobei sich die Art der Finanzierung von Lebenshaltungskosten, Reisekosten und Studiengebühren unterscheidet. Während die Reisekosten nur maximal für eine An- und Abreise (max. € 250) und die Studiengebühren nur für das erste Studienjahr erstattet werden, ist eine staatliche Unterstützung der Lebenshaltungskosten für die gesamte Studienzeit möglich.
Individuell berechnet
Bis auf die Finanzierung der Studiengebühren für das erste Studienjahr, werden alle anderen auslandsbedingten Zuschläge zur Hälfte als Zuschuss und zur Hälfte als Staatsdarlehen geleistet. Die endgültigen und genauen Kostenerstattungen werden individuell berechnet.
Zeitig beantragen
Es ist wichtig, dass du das Auslands-BAföG mindestens 6 Monate vor Studienbeginn beantragst, sodass du es zeitig ausgezahlt bekommst. Für die Antragstellung ist der sogenannte Letter of Offer, den du nach Eingang deiner Bewerbung bei der NHL Stenden bekommst, vorübergehend ausreichend. Außerdem ist wichtig zu wissen, dass dieser Antrag jedes Jahr erneuert werden muss.
Informationen
Zuständig für das Auslands-BAföG in den Niederlanden ist die Bezirksregierung Köln. Informationen zu den Bedingungen, der Antragsstellung und allen notwendigen Formularen, findest du auf der Website der Bezirksregierung Köln.
Deutsche Bildung – Flexible Studienfinanzierung mit Trainingsprogramm
Eine zusätzliche Möglichkeit zur Finanzierung der Reise- und Lebenshaltungskosten, Studiengebühren und Studienbedingten Ausgaben für z.B. Lernmaterial, Notebook usw. bietet dir die Deutsche Bildung. Neben einer ganz flexibel auszahlbaren Studienfinanzierung (insgesamt bis zu 15.000€ für das Bachelorstudium und bis zu 25.000€ für das Masterstudium) profitierst du außerdem während des Studiums sowie in den ersten Berufsjahren vom praxisbezogenen Trainingsprogramm WissenPlus. Dieses umfasst ein Angebot aus Webinaren und Workshops zu Top-Themen wie Lerntechniken, Stressmanagement, Bewerbung oder Gehaltsverhandlung sowie eLearning-Kursen und individueller Beratung und Coaching. Die faire Rückzahlung, die prozentual von deinem späteren Einkommen erfolgt und erst nach deinem erfolgreichem Berufseinstieg startet,
lässt dir Freiheit für verschiedene berufliche und private Pläne; so wird die Rückzahlung z.B. bei einem weiterführenden Studium oder während der Elternzeit ausgesetzt.
Eine weitere Möglichkeit der Finanzierung der Studiengebühren ist der Collegegeldkrediet. Dieser Kredit wird in monatlichen Raten ausgezahlt und es besteht die Möglichkeit eine zusätzliche Finanzierung der Lebenshaltungskosten zu beantragen. Der Betrag wird als Gesamtbetrag für den Zeitraum von einem Jahr überwiesen und die Rückzahlung beginnt nach spätestens zwei Jahren nach Beendigung des Studiums. Der genaue monatliche Betrag der Rückzahlung ist zudem einkommensabhängig. Für nähere Informationen und zur Beantragung des Collegegeldkrediets empfehlen wir dir die Webseite des zuständigen Ministeriums zu besuchen.
Als Europäischer Student darfst du während des Studiums Teilzeit arbeiten. Je nachdem, wie deine Niederländisch-Kenntnisse sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten von Teilzeit-Beschäftigungen in der Gastronomie bis hin zu Saisonarbeiten in Fabriken. Ähnlich wie in Deutschland kann man mit einem Stundenlohn von €7 - €10 Euro rechnen, allerdings muss dabei beachtet werden, dass man sich als Ausländer mit einem Nebenjob in den Niederlanden krankenversichern muss. Hinzu kommt, dass man auch Einkommensteuer zahlen muss. Diese werden, ähnlich wie in Deutschland, unter Umständen am Ende des Jahres teilweise zurückerstattet. Für mehr Informationen zu diesem Thema: die Webseite des niederländischen Finanzamts (Belastingdienst).
Hast du in den Niederlanden offiziell deinen Wohnsitz angemeldet? Dann hast du unter bestimmten Umständen ein Anrecht auf Mietzuschuss.
Voraussetzung für die Beantragung ist, dass du in NL eine sogenannte DigiD hast (digitale Identifikationsnummer). Wenn du bereits deine BSN (Bürgerservicenummer) erhalten hast, kannst du über digid.nl/aanvragen deine DigiD anfordern.
Mit dieser DigiD kannst du dich direkt beim niederländischen Finanzamt (Belastingdienst) für den Huurtoeslag anmelden. Um den Zuschuss erhalten zu können, musst du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- älter als 18 Jahre und EU-Bürger sein
- eine Wohnung mit eigener Zugangstür, eigenem Bad und eigener Küche mieten (WG ist nicht möglich)
- die Wohnung muss auf deinen Namen bei der Gemeinde angemeldet sein (Untermiete ist nicht zulässig)
- du überschreitest die geltenden Vermögens- und Einkommensgrenzen (21.330,- Euro) nicht
Zuschussbeispiel
Bei einer Wohnungsmiete von 350,- Euro kann der Zuschuss durchaus ca. 120,- Euro betragen. Den Antrag auf Mietzuschuss kannst du hier stellen.
Stipendien
Es gibt natürlich noch die Möglichkeit ein Stipendium zu erhalten, was allerdings nicht selten mit gewissen Voraussetzungen verbunden ist. Folgende Institutionen oder Stiftungen bieten Stipendien an:
- MyStipendium
- Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Evangelisches Studienwerk e.V.
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Friedrich-Naumann-Stiftung e.V.
- Cusanuswerk
- Stiftung der Deutschen Wirtschaft
- Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
- Hans-Böckler-Stiftung e.V.
- Konrad-Adenauer-Stiftung e.V.
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
Eine weitere Möglichkeit für finanzielle Unterstützung stellt das europäische Programm Erasmus dar. Neben der finanziellen Unterstützung und der Erlassung der Studiengebühren, wird auch die Unterbringung in Studentenwohnheimen organisiert. Zulassungs- und Sprachtests an ausländischen Hochschulen entfallen in der Regel. Mehr Infos zum Erasmus-Programm gibt es hier.
Die DAAD-Stipendiendaten gibt Auskunft über Stipendien für die einzelnen Länder. Darüber hinaus finden sich in der Datenbank auch fachspezische Stipendien.