
Entrepreneurship and Retail Management ist der neue Name des Studiengangs Small Business and Retail Management. Dieser wurde im Rahmen einer landesweiten Umstrukturierung der Fachrichtung Wirtschaft im Hochschulsektor angepasst.
IKEA und Zara gehören zu deinen Lieblingsgeschäften, die du am liebsten selbst managen würdest anstatt nur die Regale leer zu räumen? Träumst du davon dein kaufmännisches Talent einzusetzen und du siehst deine Zukunft im Einzelhandel? Du bist dynamisch und ein echter Teamplayer? Dann ist der Studiengang Small Business and Retail Management genau das Richtige für dich!
240 European Credits
17. Januar und 15. August
Mit einem Bachelorabschluss in Small Business and Retail Management verfügst du über eine ausgezeichnete Grundlage für deine Zukunft im Einzelhandel. Du hast gute Chancen auf eine führende Position in einem der führenden Einzelhandelsunternehmen: Modeindustrie, Kleine- und Mittelbetriebe, Kaufhausketten oder Online-Unternehmen. Dir stehen viele Türen offen.
Als Manager im Einzelhandel erwartet dich eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe. Mit deinem Fachwissen und deinem Geschäftssinn sorgst du dafür, dass die Unternehmensziele erreicht werden. Zudem bist du für den täglichen Lauf der Dinge im Unternehmen verantwortlich.
Mit einem Bachelorabschluss in Small Business and Retail Management wirst du zum Beispiel:
Deutsche Bewerber müssen für ein Studium an der NHL Stenden die Fachhochschulreife (schulischer Teil ausreichend) oder die allgemeine Hochschulreife besitzen. Eine Zulassungsbeschränkung oder einen NC gibt es nicht. Wer 21 Jahre oder älter ist und nicht zumindest die Fachhochschulreife vorweisen kann, hat die Möglichkeit, an einem Zulassungstest teilzunehmen.
Es besteht die Möglichkeit von manchen Fächern freigestellt zu werden, wenn du diese in einem anderen Studium oder über eine fachspezifische Schule schon absolviert hast. Um dies nach zu weisen musst du eine Notenliste und den Lehrplan, inkl. Studienmaterial (Bücher, Fächerübersicht, etc.) zur Prüfung bei deiner Anmeldung einreichen. Die Freistellung bedeutet nicht, das sich dadurch gleichzeitig deine Studienzeit verkürzt. Welche Fächer dir angerechnet werden können entscheidet das jeweilige Prüfungs-Komitee. Diese Beurteilung wird erst durchgeführt, wenn du dich für den Studiengang eingeschrieben hast.
Wer zu Studienbeginn 21 Jahre oder älter ist und nicht mindestens die Fachhochschulreife vorweisen kann, hat die Möglichkeit an einem Zulassungstest (Colloquium doctum) teilzunehmen. Mehr Informationen kannst du bei toelating@nhlstenden.com anfragen.
Wenn du dich für diesen Studiengang entschieden hast, musst du vor Studienbeginn neben den akademischen Zulassungsvoraussetzungen nachweisen dass, du die niederländische Sprache auf NT2 Niveau beherrschst. Hast du dich dazu entschlossen diesen Studiengang im September anzufangen, hast aber noch keinen Sprachnachweis? Dann hast du die Möglichkeit an unserem Standort der NHL Stenden in Leeuwarden an einem vier wöchigen intensiv Sommerkurs teilzunehmen.
Die NHL Stenden in Kooperation mit dem ROC Friese Port Leeuwarden einen Sprachkurs an unserem Standort in Leeuwarden an, um das geforderte Sprachniveau zu erreichen. Dieser ist nur für Studenten, die bei uns im September anfangen wollen zu studieren, belegbar. Während dieses Sprachkurses wirst du geschult um das benötigte NT2 Niveau zu erreichen. Auf unserer Niederländischen Sprachkurs Webseite findest du mehr Informationen zu dem Sprachkurs und weiteren Möglichkeiten um das Sprachniveau vor zu weisen.
Möchtest du diesen Studiengang jedoch im Februar beginnen? Dann bitten wir dich darum, dich selbständig darum zu kümmern die niederländischen Sprachkenntnisse zu erwerben. Das Sprachniveau kannst du dann über den Dutch Language Test der NHL Stenden nachweisen. Studenten müssen vor Studienbeginn den benötigten Sprachnachweis vorweisen.
Der Studiengang Entrepeneurship and Retail Management befasst sich mit Themen wie: Unternehmertum, (Online-) Marketing, Budgets, Personalpolitik, Branding und Konzepte. In vier Jahren wirst du zum Spezialisten in diesen Bereichen ausgebildet. Weitere Schwerpunkte des Studiengangs sind auch deine persönliche Entwicklung sowie deine praktischen Kompetenzen.
Orientierungsphase
In der Studieneingangsphase werden die Grundlagen deines zukünftigen Arbeitsfeldes vermittelt. Du bekommst einen guten Überblick über (Online-) Einzelhandel, Fashion und Unternehmertum, sodass du über eine gute Basis für den weiteren Verlauf deines Studiums verfügst. Du lernst, was ein Einzelhandelsunternehmen genau ist und beschäftigst dich mit Verbraucherverhalten, Marketing und Kundenbindung sowie -service. Neben der Theorie stehen auch praktische Aufgaben auf der Tagesordnung. In Zusammenarbeit mit deinen Kommilitonen baust du ein eigenes Unternehmen auf!
Praxiserfahrung
Das Sammeln von Praxiserfahrung steht im 2. Studienjahr im Mittelpunkt. Studium und Arbeit werden kombiniert: Einmal in zwei Wochen bist du an der FH, an den restlichen Tagen arbeitest du in einem Einzelhandelsunternehmen deiner Wahl. Das Praktikumsunternehmen sollte zu deiner bevorzugten Spezialisierung (Fashion Retail, Retail Management oder Small Business) passen. Du bekommst einen guten Einblick in die verschiedenen Tätigkeiten in einem Einzelhandelsunternehmen. Worauf achtet man bei der Entwicklung von Werbemaßnahmen und was ist relevant für den Verkauf der einzelnen Produkte?
Strategisches Management und Spezialisierung
Das 3. Jahr verbringst du wieder an der Fachhochschule. Strategisches Management steht im Mittelpunkt: Wie sehen die langfristigen Ziele eines Unternehmens aus und wie sorgt man als Manager dafür, dass sie erreicht werden? In Kleingruppen werden große Aufträge bearbeitet, häufig für Auftraggeber aus der Wirtschaft. Du studierst in diesem Jahr gemeinsam mit Studenten aus dem Ausland, deshalb ist die Unterrichtssprache Englisch. Zudem entscheidest du dich nun definitiv für deine Spezialisierung; die Richtung im Einzelhandel, die am besten zu dir passt.
Auslandssemester und Praktikum
Du spezialisierst dich noch stärker, indem du Wahlfächer besuchst, die zu deinen Interessen passen. Der Studiengang wird mit einer Bachelorarbeit, in der ein Managementproblem im Mittelpunkt steht, abgeschlossen. Diese Arbeit schreibst du in einem Einzelhandelsunternehmen nach Wahl, vielleicht bei deinem zukünftigen Arbeitgeber! In diesem Jahr kannst du auch ein Auslandssemester an einem der internationalen Campus-Standorte der NHL Stenden verbringen.
Das Konzept des problemgesteuerten Unterrichts soll lösungsorientiertes Denken vermitteln. Darüber hinaus erwirbst du dabei praktische Fertigkeiten wie Management- und Präsentationstechniken und lernst, wie man eine Untersuchung konzipiert. Im Fabrication Laboratory (Stenden MyConcept) lernst du den Umgang mit innovativen und hochwertigen technischen Geräten.
In naher Zukunft, wird dieser Studiengang das Unterrichtssystem Design Based Education einführen.