Studienaufbau International Business
Auf dieser Seite findest du mehr Informationen über den Studienaufbau und deine individuellen Möglichkeiten während des 4 jährigen International Business Studiums.

Während dieses englischsprachigen Studiengangs lernst du, wie Organisationen funktionieren und wie sie ihre Produkte oder Dienstleistungen auf den Markt bringen. Du lernst, internationale Chancen zu erkennen und zu nutzen. Weiter erfährst du viel über kulturelle Unterschiede und entwickelst die erforderlichen Fähigkeiten, mit diesen entsprechend umzugehen. Die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Kontexten und internationale Unternehmensführung stellen die Kernbereiche des International Business Studium dar. Daher arbeitest du auch schon ab dem ersten Jahr in Gruppen aus niederländischen und internationalen Studenten.
Erstes Jahr
Im ersten Jahr lernst du die Grundlagen von Betriebsführung und interkulturellem Bewusstsein. Du lernst, wie Firmen und die Menschen darin (zusammen-)arbeiten, aber auch, wie Produkte oder Dienstleistungen auf den internationalen Markt gebracht werden können. Dabei erfährst du auch, wie du die Betriebsprozesse und Finanzen im Blick behalten kannst. Unterstützung bieten dir Fächer wie:
- Organisation und Personal
- Marketing und Sales
- English Business Communication
- Persönliche Entwicklung
- Operations Management
- Supply Chain Management
- Finance
- Accounting
Neben der Unterrichtssprache Englisch wirst du auch in einer zweiten Sprache unterrichtet - Französisch oder Spanisch.
Zweites Jahr
Das zweite Jahr besteht aus den zwei Semestern International Business Planning und International Business Strategy. Im ersten Teil des Jahres vertiefst du deine Kenntnisse von Organisationslehre und Betriebsprozessen im Rahmen der Lieferkettenoptimierung. In einer Gruppe von Studenten und Dozenten erledigst du einen Auftrag für ein Unternehmen aus dem Arbeitsfeld. Dabei sammelst du Daten und analysierst sie auch.
Im zweiten Teil des Jahres lernst Du, Firmen zu ergründen und auf strategische Weise das Heute und Morgen ins Auge zu fassen. Dabei baust du auf deinen Kenntnissen von Marketing, Vertrieb und Finanzen auf. Diese Kenntnisse wendest du in einem Projekt an, bei welchem du mit einem Unternehmen mit internationalen Ambitionen eng zusammenarbeitest.
In diesem Jahr werden die bestehenden Kurse um die folgenden erweitert:
- Interkulturelle Kompetenz
Drittes Jahr - Auslandsstudium und Praktikum
Um internationalen Erfolg zu erzielen, ist Auslandserfahrung natürlich unverzichtbar.Einen Teil deines Studiums machst du daher im Ausland! Zum Beispiel, indem du eine Grand Tour auf einem unserer Campus in Thailand, Südafrika oder Bali unternimmst. Oder du entscheidest dich für ein Auslandsstudium in einer unserer mehr als 150 Partneruniversitäten weltweit.
Für den zweiten Teil des dritten Jahres ist ein Praktikum geplant. Du arbeitest darum in der Praxis bei einem international ausgerichteten Unternehmen. Bei diesem Unternehmen führst du einen Forschungsauftrag aus, womit du dich auf den Studienabschluss im vierten Jahr vorbereitest.
Beide Teile bestehen aus einem halben Jahr (einem Semester). Du kannst wählen, wann du ein Praktikum absolvieren möchtest, d.h. im ersten Semester des dritten Jahres oder im zweiten Semester.
Viertes Jahr - Spezialisierungen und Abschlussprojekt
Im vierten Jahr deines International Business Studiums bereitest du dich auf den Studienabschluss vor. In den ersten sechs Monaten wist du an verschiedenen Projekten arbeiten, in denen du nationale oder internationale Unternehmen berätst. Du wirst die Gelegenheit haben, dein Wissen in Themen wie Marketing & Verkauf, Finanzen & Buchhaltung, Betrieb & Lieferkette und Management zu vertiefen.
Nach diesem halben Jahr absolvierst du dein Studium in einem international ausgerichteten Unternehmen und schließt dein Bachelorstudium mit einer Abschlussarbeit ab, in der du Empfehlungen gibst, wie das Unternehmen seine internationalen Ambitionen verwirklichen kann
Study Catalogue (Bildungskatalog)
Design Based Education
Mit Design Based Education werden Ideen in praktische Lösungen transformiert; oft in einem internationalen Kontext. Du arbeitest in kleinen interdisziplinären Gruppen an Aufträgen echter Kunden. Du wählst in den Ateliers Aufträge aus, experimentierst und testest Lösungsvorschläge im nationalen und/oder internationalen Umfeld. Dies ist die beste Art, dich auf dein künftiges Arbeitsgebiet vorzubereiten. Das Feedback von Mitstudenten, Auftraggebern und Dozenten hilft dir deine Lösungen zu bewerten und anzupassen. DBE legt besonderen Nachdruck auf die persönliche Entwicklung unserer Studenten. Unter Anleitung der Dozenten übernehmen die Studenten die Verantwortung für ihren eigenen Lernweg.
Im Ausland studieren und Praktikum
Während der Ausbildung bestehen viele Möglichkeiten, einen Teil deines Studiums im Ausland zu absolvieren. Du nimmst an kurzen Projekten in anderen Ländern teil; dort lernst du das Arbeitsumfeld kennen und erfährst mehr über die Arbeits- und Denkweise in anderen kulturellen Kontexten. Weiter kannst du an einem Austauschprogramm an einer von über einhundert Partnerschulen teilnehmen oder auf Grand Tour in einen unserer eigenen Campusse in Südafrika, Thailand oder Bali gehen.
Auch während deines Praktikums und der Arbeit an deinem Abschlussprojekt sammelst du Erfahrungen im Ausland. Dazu suchst du dir selbst ein niederländisches Unternehmen, das international tätig ist, oder ein Unternehmen im Ausland. Unsere Ausbildung ist weltweit vernetzt mit Unternehmen wie Australian Superyachts (Sydney) oder Excellent Uitzendbureau (Curaçao). Auch in den Regionen Leeuwarden und Emmen gibt es zahlreiche Möglichkeiten bei Firmen mit internationaler Ausrichtung, wie etwa Douwe Egberts, Holland Trading Group und Friesland Campina. Wir kümmern uns auf jeden Fall darum, dass du ausreichend Erfahrungen im Ausland sammelst!
Internationale Projekte
Während deines Studiums nimmst du an verschiedenen internationalen Projekten teil, wie beispielsweise Student Trade Mission oder Export Carrousel. Du arbeitest dabei proaktiv mit internationalen Studenten zusammen.
Student Trade Mission
Du suchst für eine regional tätige Firma Handelspartner im Ausland. Zusammen mit ausländischen Studenten nimmst du an einer Handelsmesse teil und besuchst potenzielle Geschäftspartner. Du erläuterst, welche Partner interessant sind, und vielleicht verhilfst du so deinem Auftraggeber zu einem erfolgreichen internationalen Geschäftspartner.
Export Carrousel
Dieses Projekt bereitet dich auf deinen Studienabschluss vor. Dieses Projekt ist eine Initiative, bei der Wissen zwischen Unternehmern, Regierung und Bildung zirkuliert. Du arbeitest in einer Gruppe an einem Exportplan für ein (internationales) Unternehmen. Jede Gruppe wird ihre Idee vor einer Jury vorstellen. Der beste Vorschlag wird von einer Fachjury aus Unternehmern, Lektoraten und lokalen Unternehmen prämiert. Du sammelst eine Menge praktischer Erfahrungen und ihr lernt viel voneinander.